Phosphorrückgewinnung
Phosphorrückgewinnung - Angewandte Umwelttechnik im Schülerlabor
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Implementierung von Schülerinformations- und Schülerexperimentierangeboten zum Thema der Phosphatrückgewinnung in Kooperation des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bremen mit dem Schülerlabor FreiEx. Alleinstellungsmerkmal dieses Angebotes ist es, als aktuelle Fragestellung aus der angewandten Umwelttechnik die Phosphor-Rückgewinnung sowohl Schülerinnen und Schülern (SuS) der Jahrgänge 9 bis 13 als auch Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Fachrichtungen sowie CTA/ChemielaborantInnen in Ausbildung und Beruf in der Ver- und Entsorgungssparte nahe zu bringen.
|
Publikationen:
Buchartikel |
Eilks, Ingo; Zowada, Christian; Siol, Antje; Huwer, Johannes; Hempelmann, Rolf : Die Zukunft nachhaltig gestalten helfen - der Beitrag von Schülerlaboren. In: LernortLabor (Hrsg.), MINT.Nachhaltigkeitsbildung in Schülerlaboren, Dänischenhagen: LernortLabor (2018), 142-149 |
Zeitschriftenartikel |
Zowada, Christian; Siol, Antje; Gulacar, Ozcan; Eilks, Ingo: Phosphatrückgewinnung - angewandte Umwelttechnik in Schule und Schülerlabor. In: Chemie konkret (2019) |
Zowada, Chrisitan; Gulacar, Ozcan; Siol, Antje; Eilks, Ingo: Wichtiger und fächerübergreifender als man denkt: Phosphor und die Phosphate. In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie (2019) |
Zowada, Christian; Gulacar, Ozcan; Eilks, Ingo: Innovating undergraduate general chemistry by integrating sustainability-related socio-scientific issues . In: Action Research and Innovation in Science Education, 1(2) (2018), 3-8 |
Zowada, Christian; Siol, Antje; Huwer, Johannes; Hempelmann, Rolf; Eilks, Ingo: Phosphor-Rückgewinnung - angewandte Umwelttechnik im Schülerlabor. In: LeLa-Magazin,21 (2018), 17-18 |
|